Carnuntum

Das Weinbaugebiet Carnuntum ist jene Region Niederösterreichs, die sich östlich von Wien und gleichzeitig südlich der Donau erstreckt. Auf drei Hügellandschaften wird hier Weinbau gepflegt: Im Arbesthaler Hügelland, am Leithagebirge und an den Hundsheimer Bergen.
Kräftige Löss-, karge Kalkböden und Donauschotter sowie das kontinental-pannonische Klima mit dem kühlenden Einfluss der Donau und des Neusiedlersees bieten ideale Voraussetzungen für den Weinbau.


Das Klima in Carnuntum

Das „Pannonische Klima“ ist eine spezielle Version des Kontinentalen Klimas. Grundsätzlich ist das Zentrum des Kontinentes von sehr heißen Sommern und kalten Wintern geprägt. Carnuntum wiederum hat eine Sonderstellung. Durch die Wirkung der Donau-Auen gibt es stärkere Tag und Nacht Temperaturunterschiede als im Burgenland. Weiters ziehen durch die Brucker Pforte, das ist der Einschnitt zwischen Alpen (Leithagebirge) und Karpaten (Hainburger Berge) warme und trockene Luftmassen, die über die Hügel ziehen, geringe Niederschläge rasch abtrocknen und sehr oft aus dem Westen kommende Niederschläge stoppen.


Die Geologie in Carnuntum

Die wesentlichen geologischen Einheiten der Region sind das Leithagebirge im Südwesten, die Hainburger Berge im Nordosten und dazwischen, das Arbesthaler Hügelland. Der Einschnitt zwischen Leithagebirge und Hainburger Berge wird als Brucker Pforte bezeichnet und ist vor Millionen von Jahren eingebrochen. Es entstand das pannonische Urmeer, welches durch Sedimente wieder vollständig aufgefüllt wurde. Diese Sedimente wurden von der Urdonau mit Schotterablagerungen überdeckt. Nach der Eiszeit kamen an diversen Wind abgewandten Stellen noch Lössablagerungen dazu. Diese drei Sedimente bilden die Grundlagen für die Bodenbeschaffenheit im Gebiet Carnuntum.


Carnuntum DAC

2019 wurde Carnuntum schließlich der DAC-Status verliehen. Somit dürfen nur mehr herkunftstypische Weine den Namen des Weinbaugebiets auf dem Etikett tragen. Auch Carnuntum setzt künftig auf die Herkunftspyramide, in den drei Stufen Gebietswein, Ortswein und Riedenwein. Bei den roten Sorten profilieren sich die speziellen Zweigelt und Blaufränkisch, dessen Zentrum sich am Spitzerberg im Osten befindet. Cuvées dürfen bis zu einem Drittel andere rote Qualitätsweinrebsorten enthalten, etwa St. Laurent, Cabernet Sauvignon oder Merlot.

Carnuntum DAC steht aber auch für strukturierte, kraftvolle Weißweine: Aus Chardonnay, Weißburgunder und Grüner Veltliner dürfen reinsortige gebietstypische Weiße erzeugt werden. Analog zu den DAC-Rotweinen dürfen auch weiße Cuvées bis zu einem Drittel andere weiße Qualitätsweinrebsorten enthalten.

Alle Weine, die nicht in das herkunftstypische Carnuntum-DAC-Profil fallen, kommen mit der Herkunft Niederösterreich“ auf den Markt.



Traditionsweingüter Österreich (ÖTW)

Seit dem Jahr 2018 dürfen wir uns zum Kreis der Österreichischen Traditionsweingüter zählen. Die Mitglieder der Traditionsweingüter verstehen es als ihre Verpflichtung, die Charakteristika ihrer Gegend, ihrer Böden, ihres Klimas, ihrer Sorten und ihrer Keller in den Weinen zum Ausdruck zu bringen. Ihr Wein legt Zeugnis darüber ab, woher er kommt. In den Kellern der Traditionsweingüter reifen Weine, die ihre Persönlichkeit nicht verstecken, sondern voll Würde zeigen.




HERKUNFT & LAGEN
DAC.1ÖTW Pyramide


Ein klares Profil für Carnuntum. Das ist der gemeinsame Weg für den sich die Winzer entschieden haben.
Ziel dieser Klassifizierung ist es, die Bedeutung und Besonderheiten einzelner Herkünfte herauszuarbeiten,
um dem Weingenießer eine Orientierung zu geben.

Die Weine lassen sich mittels einer Pyramide gliedern. Die Basis einer jeden Stufe bildet CARNUNTUM
DAC, bestehend aus den Sorten:

Grüner Veltliner

Chardonnay

Weißburgunder

Zweigelt

Blaufränkisch

Die Gebietsweine sind der Sockel auf dem die Pyramide aufgebaut ist und soll die Vielfalt der Region wiederspiegeln.​ 

Die Ortsweine sind bereits komplexer und sollen ganz klar den typischen Charakter eines Ortes darstellen.

Die Lagenweine sind die engste Herkunft und sind komplexe, große Weine mit entsprechendem Lagerpotential, die die Einzellagen zum Ausdruck bringen.